Fragen & Antworten
Gesundheit
Artikel
-
Das grosse Elend mit den 'Gratis Katzen'
Juhui, was haben sich die stolzen, neuen Katzenbesitzer doch gefreut. Auf Internetseiten, Inseraten im Supermarkt, auf Bauernhöfen, etc. entdeckt man im Frühling, Sommer und Herbst meist viele Inserate mit dem Titel: KÄTZCHEN ZU VERSCHENKEN! Das ist doch super, ein Kätzchen wollte man schon lange und wenn es auch noch kostenlos angeboten wird, umso besser!
Vor Ort angekommen, wurde einem eine Kartonschachtel voll mit wuselnden Babies gezeigt... oder man wurde in eine Scheune geführt und konnte die Katzenbabies in einem Nest aus Stroh begutachten. Man solle einfach JETZT GLEICH eines aussuchen und mitnehmen, oder lieber grad 2! Denn die Nachfrage sei gross, später habe es keine mehr (Trick 77 übrigens - fallen Sie bitte nicht darauf rein!!!!) Die Freude über das neue, unerwartete Katzenglück ist meist zu gross, als dass man irgendwelche sachlichen Fragen stellt und so ist man dann - meist völlig unvorbereitet, ohne Box, ohne Futter, etc. - mit einem kleinen, meist seelig schlafenden Katzenkind im Schoss auf dem Weg nach Hause.
Doch vieles ist anders als erhofft. Das Kleine schreit, es frisst nichts, was ihm angeboten wird und man merkt schnell, dass es auch nicht gesund ist. Es hat furchtbaren Durchfall, Flöhe springen beim Streicheln durchs Fell auf alle Seiten ab, es niest, hat ganz verklebte Äuglein und Näschen... Normal kann das nicht sein? Oder doch?
Da das mit dem Gratis so toll funktioniert hat, schnell mal im Internet nach einer Gratis-Beratung bezüglich Katzen gesucht. Toll, das gibts ja auch: Das Beratungstelefon der Stiftung Katzenheim Schnurrli!
Was wir dort an Beratung zu hören bekamen, war einerseits Gold wert - andererseits waren wir tief beschämt über unsere eigene Kurzsichtigkeit und Naivität!
Bedenken Sie bitte: WARUM werden so so viele Katzen immer wieder kostenlos abgegeben? Da der 'Besitzer' sich nicht um Geburtenkontrolle kümmert und die Kleinen einfach regelmässig loswerden will! Denken Sie, ein solcher 'Tierbesitzer' macht sich die Mühe, seine Tiere medizinisch zu versorgen? Wohl eher nicht!
Offensichtlich ist es einfacher, einer Kätzin laufend Nachwuchs zuzumuten und diesen zu verschenken, anstatt sie einmal einzufangen und kastrieren zu lassen. Das Prinzip funktioniert ja tiptop, denn viele dieser Katzenvermehrer brüsten sich damit, dass sie noch nie Probleme hatten, all die Babies wegzugeben.
Wohin und an wen, interessiert genauso wenig, wie in welchem Zustand und Alter die Kätzchen abgegeben werden. Der Abgabezeitpunkt ist genau dann 'der Richtige', wenn ein Interessent auf der Matte steht, Hauptsache, man kriegt alle los und muss nicht noch mehr durchfüttern...
Und plötzlich hat man Verantwortung....
Ein krankes, viel zu früh von der Mutter getrenntes Kätzchen zu übernehmen, bedeutet in erster Linie eines: VERANTWORTUNG zu übernehmen und umgehend ein Gang zum Tierarzt!
Der Tierarzt kann eine Altersschätzung vornehmen und es wird oft festgestellt, dass die Kleinen noch gar nicht in der Lage sind, festes Futter zu sich zu nehmen, sondern noch die Flasche brauchen. Dann heisst es, 24/7 schöppelen, Bäuchlein massieren, putzen, Wärmeflasche... etc., etc., halt alles was Mama ganz natürlich für ihr Baby gemacht hätte, hätte man es ihr nicht schon so früh entrissen!
Erschwerend kommt oftmal auch der schon sehr schlechte Gesundheitszustand der 'Gratis Kätzchen' hinzu und es sind keine Einzelfälle, in welchen solche Tiere wenige Tage nach der 'Adoption' versterben. Das kann dann wohl auch nicht Sinn der ganzen Aktion gewesen sein?!
Geimpft, entfloht, entwurmt?
Diese 3 Dinge sind das Mindeste, was ein Katzenvermehrer für seine Mutterkatzen und Jungtiere machen sollte. Sind sie das alles nicht: FINGER WEG! Denn durch die Nachfrage nach 'Gratis- oder Billig-Kätzchen' wird die sinn- und verantwortungslose Vermehrung von Katzen überhaupt erst am Leben erhalten. Gäbe es keine Interessenten mehr, dann würden sich auch diese Personen irgendwann für eine Kastration entscheiden müssen (oder für eine Tötung aller Jungtiere, was übrigens dann meistens mit den Kleinen geschieht, die eben niemand abgeholt hat) :(
Wir Tierschützer und Tierschutzvereine gehen noch viel weiter!
Unsere Katzen werden - sofern alt genug - selbstverständlich kastriert. Sie werden auf FeLV und FIV getestet, sie erhalten einen Mikrochip, damit sie nie verloren gehen. Wir nehmen sämtliche medizinisch notwendigen Behandlungen vor einer Vermittlung vor, so dass eine Katze aus einem Tierheim zwar eine Schutzgebühr 'kostet', diese aber durch die vorgängigen Investitionen ein VIELFACHES WERT IST - wenn wir hier - und das müssen wir ahnscheinend, auf den finanziellen Aspekt hinweisen wollen. Eine Tierheimkatze ist also das Beste und Preiswerteste, was Katzenhaltern passieren kann!
Achtung - Übertragbare Krankheiten
Viele Katzenbesitzer sind sichtlich überrascht, zu erfahren, dass - sofern sie schon Katzen haben - ihre eigen/en Katze/n sich mit Krankheiten und Parasiten anstecken können, übernehmen sie einen ungetesteten, unbehandelten, ungeimpften Neuzugang. Die Krankheiten und Parasiten, die man sich so unbedacht 'ins Haus' holen kann sind vielfältig, aber nicht minder Zeit- und Kostenintensiv, wenn schlussendlich alle Tiere zum Tierarzt müssen. Und unter Umständen, kosten sie schlussendlich Allen das Leben! Ein sehr hoher Preis, den man schlussendlich für das 'Gratis-Tier' bezahlt - finden wir! Das Prinzip mit dem 'GRATIS' geht deshalb in den seltensten Fällen auf, auch wenn einige Unbelehrbare immer und immer wieder das Gegenteil behaupten (möchten/müssen). Die Fälle, in welchen solche Halter 1'000-ende von Franken in den Tierarzt investiert haben oder das Kätzchen gleich in einem Tierheim abgebeben haben - da man sich 'alles anders' vorgestellt hat, sind die Regel - nicht die Ausnahme!
ALSO BITTE, BITTE, BITTE: HÄNDE WEG VON GRATIS-TIEREN! Geben Sie einem Tier aus einem Tierheim ein Zuhause, damit wäre Allen geholfen!
Informationen zum Artikel Views: 4497 Erstellt: 24.07.2019 Geändert: 24.07.2019 -
KATER
Dies sollte bei Kater eigentlich einfach festzustellen sein, denn wenn im Hodensack (Skrotum) Hoden zu sehen sind, ist er 'intakt'. MEINT MAN ZUMINDEST! Doch es gibt erstaunlich oft Fälle von Kryptorchismus. Spätestens wenn die Kastration eines Katers näher rückt, wird gar nicht mal so selten bemerkt, dass im Hodensack nur ein oder teilweise auch kein Hoden zu finden ist. In diesem Fall liegt oft eine Störung des Hodenabstiegs (Maldescensus testis) vor, wodurch die oder der Hoden nicht vollständig in den Hodensack abgestiegen ist/sind und im Leistenkanal oder im Bauchraum liegen. In diesem Fall spricht man von Kryptorchismus und unterscheidet, je nach Lage, den inguinalen (Hoden im Leistenkanal) und den abdominalen (Hoden im Bauchraum) Kryptorchismus.
Leider kommt es ab und an vor, dass bei der Kastration ein nicht abgestiegener Hoden gar nicht entfernt wird. Bei Katzen aus dem Ausland kommt dies öfters vor. Dann wundern sich Besitzer, weshalb ihr Kater weiterhin streunt, alles markiert und generell katertypische Verhaltensweisen an den Tag legt. Unwissend, dass ihr vermeintlich kastrierter Kater, noch immer intakte oder einen intakten Hoden im Bauch oder in der Leiste hat, welche/r Testosteron produzieren.
Als einfachstes diagnostisches Kriterium kann der Penis auf das Vorhandensein von Penishaken untersucht werden. Hierzu ist der Penis von einem Tierarzt entsprechend vorzulagern. Die Haken sind ein eindeutiges Indiz für endokrin-aktives Hodengewebe. Nach einer Kastration bilden sie sich nach ca. 6 Wochen zurück. In Zweifelsfällen (z.Bsp. undeutliche Haken) ist zudem ein GnRH- oder hCG-Stimulationstest sinnvoll.
Durch die hohe Körpertemperatur in der Leistengegend oder im Bauchraum können die innenliegenden Hoden keine befruchtungsfähigen Spermien erzeugen. Temperaturen über 36 Grad verhindern die Spermiogenese (Reifung der Spermien).
Bei den im Körper verbliebenen Hoden ist etwa ab dem ersten Lebensjahr das Risiko stark erhöht, dass es zur Bildung von Tumoren kommt. Liegen die Hoden in der Bauchhöhle ist das Risiko höher, als wenn sie im Leistenkanal liegen. Entsprechend sollten auch innenliegende Hoden spätestens mit Eintritt der Geschlechtsreife entfernt werden.
Mittel der Wahl ist beim Kater die Kastration mit Entfernung der innenliegenden Hoden. Hierzu muss bei abdominalem Kryptorchismus die Bauchhöhle geöffnet und der Hoden gesucht werden. In den meisten Fällen liegt er hinten seitlich auf Höhe des Blasenhalses und kann dort abgebunden werden, selten befindet er sich unmittelbar hinter den Nieren. Im Idealfall gibt eine vorhergehende Ultraschalluntersuchung Aufschluss über die genaue Lage.
Handelt es sich um inguinalen Kryptorchismus kann das Ertasten des meist in der Grösse reduzierten Hodens durch das Fettgewebe, das Kater häufig in der Leistengegend aufweisen, schwierig sein. Kann der Hoden ertastet werden, wird der Hautschnitt direkt darüber ausgeführt, der Hoden vorgelagert und abgebunden.
Die Kastration eines Katers mit Kryptorchismus ist aufwändig und sollte nur von einem Tierarzt durchgeführt werden, welcher chirurgische Erfahrung mit dem Eingriff hat.
KÄTZIN
Bei einer Kätzin wird's optisch schon schwieriger. Denn die Suche nach einer Operationsnaht ist nicht mehr aussagekräftig, da viele Tierärzte mittlerweile zum Glück nur noch sehr kleine Schnitte setzen und die Naht nach einiger Zeit gar nicht mehr sichtbar ist. Indiz auf eine unkastrierte Kätzin, bzw. auf das Ovarian-Remnant-Syndrom kann das Verhalten des Tieres geben, welches weiterhin hormonell intakt ist und Anzeichen von Rolligkeit zeigt.
Zuverlässiger ist ein LH Test. Dies ist ein immunochromatographischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis des luteinisierenden Hormons (LH) im Serum von Hund und Katze. Das luteinisierende Hormon (LH), ein Peptidhormon, gehört zu den Sexualhormonen und hat sowohl Einfluss bei weiblichen (Förderung und Auslösung des Eisprungs) als auch bei männlichen Tieren (Förderung der Spermienreifung). Ein positives Ergebnis bei einer Hündin oder Kätzin ohne Eisprung zeigt an, dass die Ovarien entfernt wurden. Ein negatives Ergebnis zeigt mit grosser Verlässlichkeit intakte Ovarien oder Reste von Eierstöcken an.
Leider tritt dann das Ovarian-Remnant-Syndrom (Eierstockrest-Syndrom) auf. Ein Krankheitsbild, das infolge verbliebener Reste der Eierstöcke nach einer Eierstockentfernung (Ovariektomie) entsteht, wenn nicht sauber operiert wurde. Es kann entweder durch unvollständige Entfernung der Eierstöcke (dann besser als Residual-Ovary-Syndrom zu bezeichnen) oder durch in der Bauchhöhle verbliebenes versprengtes (ektopes) Eierstockgewebe entstehen.
Die Therapie besteht einzig in der chirurgischen Entfernung des Restgewebes und sollte nur durch einen erfahrenen Tierarzt vorgenommen werden.Informationen zum Artikel Views: 5158 Erstellt: 29.03.2020 Geändert: 24.08.2020 -
Katzen lieben Wärme und sonnen sich oft genüsslich. Verständlich, da sie von der Falbkatze oder Afrikanischer Wildkatze (Felis silvestris lybica) abstammen, welche in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel und bis ans Kaspische Meer vorkommt. Ihr natürlicher Lebensraum sind Steppen, Felsen, Sand, wenig Wasser und viel Sonne. Verständlich, fragen sich viele Katzenbesitzer, ob ihre Katze bei hochsommerlichen Temperaturen leidet. Und dem kann tatsächlich so sein!
Katzen können nämlich nur begrenzt schwitzen, denn sie verfügen über ganz wenige Schweissdrüsen. Und diese sind hauptsächlich nicht zum 'Schwitzen' gedacht, sondern für die Absonderung von Duftmarken.
Je heisser es wird, desto weniger wird eine Katze sich bewegen. Zusätzlich wird sie sich öfters Putzen um ihr Fell zu befeuchten und sich so ein wenig Abkühlung verschaffen. Wenn es Ihre Katze zulässt, reiben Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und helfen ihr so, vom Effekt der Verdunstungskälte zu profitieren.
Sollte Ihr Katze hecheln, ist dies ein Grund für einen Gang zum Tierarzt! Bei Katzen sieht man dies relativ selten - im Gegensatz zu Hunden. Die Gründe können vielfältig sein (Überhitzung, Überanstrengung, Stress, Herzprobleme, Lungenleiden, etc.), das Symptom ist aber ernst zu nehmen.
Gerade langhaarige Katzen leiden merklich mehr unter hohen Temperaturen. Abhilfe kann regelmässiges Bürsten schaffen, um überschüssige Haare loszuwerden. Freigängerkatzen suchen sich tagsüber eigenständig schattige Plätzchen. Wohnungskatzen sollte unbedingt der Zutritt zu Badezimmern und Räumen mit kühlen Böden ermöglicht werden. Sollte Ihre Wohnungskatze Zugang zu einem Balkon haben, sorgen Sie dafür, dass dieser beschattet und nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. Generell gilt bei Wohnungskatzen, die Wohnung nie erst überhitzen zu lassen. Lüften Sie mindestens Morgens und Abends gut durch, idealerweise lassen Sie die Fenster Nachts geöffnet. Dafür bedarf es selbstverständlich Katzennetze/Katzengitter vor den Fenstern. Niemals lediglich die Fenster kippen. Kippfenster werden schnell zu tödlichen Katzenfallen.
Ventilatoren und Klimageräte sicher einsetzen. Beide Geräte müssen katzensicher aufgebaut sein, Ventilatoren z.bsp. lieber an der Decke als als Standventilator, damit sich ihre Katze nicht verletzt. Klimageräte so einstellen, dass diese nicht auf Bodennähe andauernd auf Hochbetrieb laufen. Durchzug und stetig wechselnde Temperaturen können bei Katzen wie beim Menschen zu Erkältungen und unter anderem auch z.bsp. zu Bindehautenzündung der Augen führen.
Sollte kein Ventilator oder Klimagerät vorhanden sein, so kann man auch hier das Prinzip der Verdunstungskälte nutzen, indem man ein feuchtes Frotteetuch vor ein offenes Fenster hängt. So schafft man ein kühleres und somit angenehmes Raumklima.
Sonnencreme gegen Hautkrebs. Das gilt auch für Katzen, besonders für sehr helle, weisse Tiere. Unparfümierte Baby-Sonnencreme oder speziell für Tiere entwickelte Sonnencremes welche Sie beim Tierarzt erhalten, täglich, idealerweise am Morgen, auf Nase, Nasenrücken und Ohren aufgetragen. Dies hilft, dem gefürchteten Plattenepithelkarzinom vorzubeugen.
Trotz all dieser Vorsichtsmassnahmen ist ein Hitzschlag nach wie vor die grösste Gefahr. Symptome, an denen Sie einen Hitzschlag erkennen, sind unruhiges Verhalten, eine Körpertemperatur von über 39°C, dunkelrotes Zahnfleisch, apathisches auf dem Bauch liegen, heftiges Hecheln, auffälliges Verhalten generell. Die Palette ist lang. Sollte Ihre Katze sich anders als sonst verhalten, raten wir IMMER dringend zum Aufsuchen eines Tierarztes. Lieber einmal zu viel als zu wenig, lautet die Devise.
Gerade ältere, nicht mehr ganz gesunde und geschwächte Katzen nimmt ein heisser Sommer arg mit. Katzen mit Herz-, Lungen- und Nierenproblemen leiden am Meisten. Da geht es den 4-Beinern nicht anders als uns Menschen. Da Katzen keine grossen Flüssigkeitsmengen zu sich nehmen, ist generell eine Fütterung mit Nassfutter gerade in heissen Monaten ganz wichtig. Zusätzlich kann auch immer noch etwas Wasser beigemischt werden, damit möglichst viel Flüssigkeit aufgenommen wird. Eine reine Trockenfütterung empfiehlt sich generell nicht. Zudem kann dem Futter noch schmackhaftes Geflügelwasser oder abgekühlte Brühe beigemischt werden, da ist die Akzeptanz meist grösser.
Trinkplätze sind so verschieden, wie unsere Katzen selbst. Einige trinken gerne direkt ab dem Wasserhahn, andere aus stehenden Pfützen draussen, nach einem Regenschauer und wieder andere unkompliziert ab Wassernapf. Generell gilt, Wasserstellen nicht gleich neben dem Futter platzieren, sonderen mehrere Wasserstellen verteilt anbieten. Wenn fliessendes Wasser bevorzugt wird, gibt es im Handel mittlerweile viele verschiedenen 'Trinkbrunnen'. Aber auch der Spieltrieb kann gefördert werden, indem Eiswürfel in einem grossen Wassernapf verteilt werden und mit der Katze zusammen, spielerisch Eiswürfel-Jagd betrieben wird.
Die Gefahr der Austrocknung (Dehydrierung). Das Einfachste ist der sogenannte Turgor-Test, welcher die Elastizität der Haut testet. Bei einer gesunden, gut hydrierten Katze sollte die Haut sofort zurückschnellen. Ist die Katze leicht dehydriert, dann springt die Haut nicht so schnell zurück wie bei einer gut hydrierten Katze. Bei einer moderat bis schwer dehydrierten Katze kehrt die Haut erkennbar langsam in die Ausgangsposition zurück. Bei einer hochgradig dehydrierten Katze bleibt die Haut in der herausgezogenen Position und schnappt nicht zurück. Dann muss dringend tierärztliche Abhilfe mit Infusionen in die Wege geleitet werden. Gerade bei (nieren-)kranken Katzen ist der tägliche Turgor-Test ein sehr guter Indikator, ob der Katzenkörper noch über genügend Flüssigkeit verfügt oder ob sofortige Hilfe notwendig ist. Ihr Tierarzt zeigt Ihnen den Test sicher gerne, sollten Sie unsicher sein.
Eine tolle Anleitung finden Sie hier: https://de.wikihow.com/Katzen-auf-Dehydrierung-untersuchen
Empfehlungen und Links:
Unterstützend haben wir für 2- wie 4-Beiner einen tollen Tipp! Legen Sie Decken und Laken für ca. 30 Minuten in die Gefriertruhe. Überlassen Sie es ihrem 4-Beiner, ob er die kühle Decke bevorzugt oder nicht. Aber Sie werden sicherlich wohlig kühl einschlafen :)
Im Handel gibt es auch Kühldecken und Körbchen für 4-Beiner:
https://www.zooplus.ch/shop/hunde/hundebett/decken/thermodecken/285986
https://www.zoo-roco.ch/hunde/hunde-zuhause/hundeschlafplaetze/hunde-kuehlmatten
https://www.petcenter.ch/hunde/betten-decken-hohlen/heiz-und-kuhlmatten.html
Informationen zum Artikel Views: 1879 Erstellt: 01.07.2019 Geändert: 22.07.2024 -
Übergewicht bei der Katze
Wildlebende Katzen fressen über den ganzen Tag verteilt kleine Beutetiere, die sie zeitintensiv mit viel Ausdauer und Geschick fangen müssen, und was essbare Beutetiere sind, hat ihnen die Mutter beigebracht. Daher sollten auch in der Wohnung gehaltene Katzen von Anfang an während 24 Stunden Zugang zu Futter haben und schon als Welpen möglichst viele verschiedene Futter- und Lebensmittel probieren dürfen, damit sie keine einseitigen Futterpräferenzen entwickeln. Katzenwelpen sollten auch regelmässig Leckerlis, Le Parfait, Thonpaste etc. bekommen und dafür z.B. kleine Übungen machen oder die Leckerlis in einer Wühlkiste suchen dürfen. Wasser sollte immer genügend angeboten, aber nicht neben das Futter gestellt werden.
Nun erhalten aber viele Wohnungskatzen pro Tag nur zwei Mahlzeiten im Napf serviert, verschlingen diese oft so schnell, dass einerseits keine Sättigung eintritt und andererseits kein Futter mehr für den Rest des Tages zur Verfügung steht. Andere Katzen erhalten jedes Mal etwas Futter, wenn sie Kontakt zu ihren Besitzern aufnehmen, anstatt dass ihnen Aufmerksamkeit in Form von Spielen - bevorzugt interaktiv - oder Streicheln zuteil wird. Durch dieses zu wenig häufige oder eben übermässige Füttern zusammen mit fehlender Bewegung, Fressen aus Langeweile und zu energiereicher Nahrung werden viele Katzen immer dicker und träger. Und wenn das Problem sichtbar wird, verringern viele Besitzer die Futtermenge, was ein grosser Stress für Katzen bedeutet.
Damit Katzen Gewicht verlieren oder um einer ungesunden Gewichtszunahme vorzubeugen, sollte die Nahrungsaufnahme über 24h ermöglicht werden und dieses Futter sollte nicht frei zugänglich sein, sondern „erarbeitet“ werden müssen. Ein Futterturm, Pipolino, Activity Center oder ein anderes Futter-Puzzle ist hierzu am Besten geeignet. Diese Futter-Puzzles sollten rund um die Uhr mit Futter bestückt sein, damit die Katze in ihrem eigenen Rhythmus kleine Mahlzeiten fressen kann. Und da sie nur durch eine Aktivität zum Ziel kommt, wird gleichzeitig der Jagd- und Aktivitätstrieb angeregt. So wird die Katze mit grossem Vergnügen und viel Konzentration über den ganzen Tag verteilt immer wieder Trockenfutter erbeuten, und dabei schlanker, aktiver und gesünder sein. Durch die Wahl des Futter-Puzzles kann auf die Bedürfnisse von Katze und Besitzer eingegangen werden, da es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt bzw. stationäre oder bewegliche Modelle zur Verfügung stehen. Diese katzengerechte Fütterung beugt nicht nur Übergewicht vor, sondern auch Langeweile, Inaktivität, Depression, aggressive Verhaltensweisen und ist auch die beste Beschäftigung für sehr aktive Katzen.
Und übrigens, wenn die Katze eigentlich nur Nassfutter fressen möchte, kann auch dies interessanter angeboten werden. Zum Beispiel mit einer Licki Mat, in die das Nassfutter gestrichen wird, was die Fressdauer stark verlängert. Man kann aber auch einfach leere und ausgewaschene Snack-Verpackungen mit Vertiefungen aufbewahren und Nassfutter darin abfüllen.
Auch (gerade) dicke Katzen müssen sich bewegen
Katze müssen manchmal aktiv zum Spielen aufgefordert werden und die Art des Spiels soll der Katze angepasst werden. Die einen Katzen mögen wilde Jagdspiele oder apportieren gerne Spielsachen, andere Katzen möchten lieber Verstecken spielen. Abwechslung ist wichtig und neue Spielzeuge können mit einfachsten Mitteln hergestellt werden. Auch Pingpongbälle oder Laserpointer (nie direkt auf die Augen richten!) sind beliebt für wilde Jagden. Wenn die Katze nicht mit Spielzeugen motiviert werden kann, würde sie dafür vielleicht gerne kleine Leckerbissen suchen, die in der Wohnung versteckt werden.
Gesundheitsrisiken Übergewicht
Eine übergewichtige Katze ist häufig nicht mehr in der Lage, die Fellpflege am ganzen Körper vorzunehmen, was zu Verfilzungen des Fells und zu Schuppenbildung führt. Ausserdem werden die Gelenke übermässig belastet, Diabetes, Leberverfettung, Herz-/Kreislaufprobleme können auftreten. Fasten Sie ihre Katze aber auf keinen Fall - im Gegensatz zu Hunden führt schneller Fettabbau zu gesundheitlichen Störungen. Es ist daher besser, mit der beschriebenen Methode eine langsame Gewichtsabnahme herbeizuführen. Sollte die Katze aber plötzlich sehr viel mehr fressen und dabei sogar Gewicht verlieren, sollte der Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche Ursachen wie Diabetes oder eine Überfunktion der Schilddrüse, dies v.a. bei älteren Katzen, auszuschliessen.
Der Pipolino
Falls die Wahl auf den Pipolino fällt (noch besser sind mehrere verschiedene Futter-Puzzle-Modelle, v.a. bei mehr als einer Katze) hier noch ein paar Tipps zur Angewöhnung.
Zu Beginn werden alle Futterquellen entfernt. Der Pipolino wird zur Hälfte gefüllt und mit maximaler Anzahl offener Löcher in die Mitte eines Raums gelegt. Trockenfutter wird unter den Pipolino gelegt, so dass, wenn die Katze die Kroketten mit der Pfote oder der Schnauze erreichen will, sie den Pipolino selber in Bewegung setzt. Es bringt nichts den Pipolino zu bewegen, um der Katze zu zeigen, wie es gehen sollte. Sie muss selber herausfinden, dass aus dem Pipolino Kroketten herausfallen, wenn er rollt.
Es kann durchaus sein, dass die Katze mehrere Tage braucht, bis sie den Pipolino begreift, es muss einfach darauf geachtet werden, dass sie in dieser Zeit trotzdem genug frisst. Auf alle Fälle – auch wenn ältere oder sehr passive Katzen nicht sofort einsehen, warum sie für ihr Futter nun plötzlich etwas tun sollen – lohnt es sich ein paar Tage „hart“ zu bleiben und immer wieder Trockenfutter unter den Pipolino zu legen.
Falls es der Katze gelingt, die Kroketten unter dem Pipolino hervor zunehmen, ohne ihn dabei zu bewegen, kann man den Trockenfutterspender mit einigen Zentimeter Abstand an eine Wand legen und einige Kroketten zwischen der Mauer und dem Pipolino deponieren, damit die Katze den Pipolino nun wegschieben muss, um zu fressen.
Sobald die Katze den Mechanismus begriffen hat, kann die Anzahl offener Löcher kontinuierlich verringert werden – und zwar möglichst bis auf ein Loch. Ab dann bleibt der Pipolino immer gefüllt und sollte 24 h zugänglich sein. Dazu kann auch 1-2 x täglich etwas Nassfutter zugefüttert werden und die Katze erarbeitet das Trockenfutter aus dem Pipolino, wenn sie zwischendurch Hunger hat. Auch für mehrere Katzen genügt ein Pipolino, weitere vielleicht auch einfachere Futter-Puzzles sollten dann aber zusätzlich zur Verfügung stehen.
Autorin: Dr. med. vet. Marianne Furler, Tierärztin & Verhaltensmedizinerin STVV: http://tierpsychiatrie.ch
Empfehlungen und Links:
Lesetipp: „Katzen-Kindergarten“, Sabine Schroll, 2017
Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin: http://stvv.ch/
Informationen zum Artikel Views: 1124 Erstellt: 05.12.2018 Geändert: 13.12.2018
Meistgelesene Artikel
-
KATER
Dies sollte bei Kater eigentlich einfach festzustellen sein, denn wenn im Hodensack (Skrotum) Hoden zu sehen sind, ist er 'intakt'. MEINT MAN ZUMINDEST! Doch es gibt erstaunlich oft Fälle von Kryptorchismus. Spätestens wenn die Kastration eines Katers näher rückt, wird gar nicht mal so selten bemerkt, dass im Hodensack nur ein oder teilweise auch kein Hoden zu finden ist. In diesem Fall liegt oft eine Störung des Hodenabstiegs (Maldescensus testis) vor, wodurch die oder der Hoden nicht vollständig in den Hodensack abgestiegen ist/sind und im Leistenkanal oder im Bauchraum liegen. In diesem Fall spricht man von Kryptorchismus und unterscheidet, je nach Lage, den inguinalen (Hoden im Leistenkanal) und den abdominalen (Hoden im Bauchraum) Kryptorchismus.
Leider kommt es ab und an vor, dass bei der Kastration ein nicht abgestiegener Hoden gar nicht entfernt wird. Bei Katzen aus dem Ausland kommt dies öfters vor. Dann wundern sich Besitzer, weshalb ihr Kater weiterhin streunt, alles markiert und generell katertypische Verhaltensweisen an den Tag legt. Unwissend, dass ihr vermeintlich kastrierter Kater, noch immer intakte oder einen intakten Hoden im Bauch oder in der Leiste hat, welche/r Testosteron produzieren.
Als einfachstes diagnostisches Kriterium kann der Penis auf das Vorhandensein von Penishaken untersucht werden. Hierzu ist der Penis von einem Tierarzt entsprechend vorzulagern. Die Haken sind ein eindeutiges Indiz für endokrin-aktives Hodengewebe. Nach einer Kastration bilden sie sich nach ca. 6 Wochen zurück. In Zweifelsfällen (z.Bsp. undeutliche Haken) ist zudem ein GnRH- oder hCG-Stimulationstest sinnvoll.
Durch die hohe Körpertemperatur in der Leistengegend oder im Bauchraum können die innenliegenden Hoden keine befruchtungsfähigen Spermien erzeugen. Temperaturen über 36 Grad verhindern die Spermiogenese (Reifung der Spermien).
Bei den im Körper verbliebenen Hoden ist etwa ab dem ersten Lebensjahr das Risiko stark erhöht, dass es zur Bildung von Tumoren kommt. Liegen die Hoden in der Bauchhöhle ist das Risiko höher, als wenn sie im Leistenkanal liegen. Entsprechend sollten auch innenliegende Hoden spätestens mit Eintritt der Geschlechtsreife entfernt werden.
Mittel der Wahl ist beim Kater die Kastration mit Entfernung der innenliegenden Hoden. Hierzu muss bei abdominalem Kryptorchismus die Bauchhöhle geöffnet und der Hoden gesucht werden. In den meisten Fällen liegt er hinten seitlich auf Höhe des Blasenhalses und kann dort abgebunden werden, selten befindet er sich unmittelbar hinter den Nieren. Im Idealfall gibt eine vorhergehende Ultraschalluntersuchung Aufschluss über die genaue Lage.
Handelt es sich um inguinalen Kryptorchismus kann das Ertasten des meist in der Grösse reduzierten Hodens durch das Fettgewebe, das Kater häufig in der Leistengegend aufweisen, schwierig sein. Kann der Hoden ertastet werden, wird der Hautschnitt direkt darüber ausgeführt, der Hoden vorgelagert und abgebunden.
Die Kastration eines Katers mit Kryptorchismus ist aufwändig und sollte nur von einem Tierarzt durchgeführt werden, welcher chirurgische Erfahrung mit dem Eingriff hat.
KÄTZIN
Bei einer Kätzin wird's optisch schon schwieriger. Denn die Suche nach einer Operationsnaht ist nicht mehr aussagekräftig, da viele Tierärzte mittlerweile zum Glück nur noch sehr kleine Schnitte setzen und die Naht nach einiger Zeit gar nicht mehr sichtbar ist. Indiz auf eine unkastrierte Kätzin, bzw. auf das Ovarian-Remnant-Syndrom kann das Verhalten des Tieres geben, welches weiterhin hormonell intakt ist und Anzeichen von Rolligkeit zeigt.
Zuverlässiger ist ein LH Test. Dies ist ein immunochromatographischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis des luteinisierenden Hormons (LH) im Serum von Hund und Katze. Das luteinisierende Hormon (LH), ein Peptidhormon, gehört zu den Sexualhormonen und hat sowohl Einfluss bei weiblichen (Förderung und Auslösung des Eisprungs) als auch bei männlichen Tieren (Förderung der Spermienreifung). Ein positives Ergebnis bei einer Hündin oder Kätzin ohne Eisprung zeigt an, dass die Ovarien entfernt wurden. Ein negatives Ergebnis zeigt mit grosser Verlässlichkeit intakte Ovarien oder Reste von Eierstöcken an.
Leider tritt dann das Ovarian-Remnant-Syndrom (Eierstockrest-Syndrom) auf. Ein Krankheitsbild, das infolge verbliebener Reste der Eierstöcke nach einer Eierstockentfernung (Ovariektomie) entsteht, wenn nicht sauber operiert wurde. Es kann entweder durch unvollständige Entfernung der Eierstöcke (dann besser als Residual-Ovary-Syndrom zu bezeichnen) oder durch in der Bauchhöhle verbliebenes versprengtes (ektopes) Eierstockgewebe entstehen.
Die Therapie besteht einzig in der chirurgischen Entfernung des Restgewebes und sollte nur durch einen erfahrenen Tierarzt vorgenommen werden.Informationen zum Artikel Views: 5158 Erstellt: 29.03.2020 Geändert: 24.08.2020 -
Katzenkot im Garten führt gerade in den Sommermonaten oftmals zu Spannungen
Ärger ist häufig vorprogrammiert, wenn Katzen neu angelegte Beete aufscharren und ihre Notdurft darin verrichten. Dies führt dazu, dass vielen Gartenbesitzern der Kragen platzt und die Tiere mit ganz unterschiedlichen Methoden zu vertreiben versuchen.
Eine erstaunliche Tatsache aber ist vor allem Folgende: Die wenigsten 2-Beiner suchen das Gespräch mit dem Besitzer. Uns erreichen viele Anrufe mit der Frage: Wie kann ich die Nachbarskatzen aus meinem Garten vertreiben? Und die Emotionen kochen zum Teil hoch - richtig hoch! Wir hatten schon einige Fälle, in welchen Katzenhalter um das Leben ihrer Tiere fürchteten und umgekehrt, verärgerte Gartenbesitzern zu unmöglichen Mitteln griffen!
Wir stellen immer erst folgende Frage: Wissen Sie, wem das Tier/die Tiere gehören und haben Sie schon das Gespräch gesucht? Die Antwort lautet in den meisten Fällen: Nein!
Kann der Besitzer ausfindig gemacht werden = Gespräch suchen. Sollte sich herausstellen, dass es sich um (eine) verwilderte Katze(n) handelt, kontaktieren Sie den Tierschutz.
Für Gartenbesitzer gilt: Suchen Sie das Gespräch mit den Tierbesitzern. Bitte stürmen Sie nicht bei erneutem Fund von Katzenkot oder aufgewühlten Blumenbeeten direkt los, sondern atmen Sie zuerst mehrmals tief durch, trinken noch eine Tasse Kaffee* oder lenken sich ab, bevor Sie das Gespräch suchen. Bleiben Sie sachlich und erklären das Problem.
Für Katzenbesitzer gilt: Versuchen Sie bei einer (ersten) Konfrontation mit aufgebrachten Nachbarn ruhig und sachlich zu bleiben und bekunden Sie - auch wenn es zum Teil schwer fallen mag - Verständnis für die Situation. Denn es ist nachvollziehbar, dass es einen Hobbygärtner ärgert, wenn seine gehegten und gepflegten Beete verkotet und zerscharrt werden.
Katzenklos Zuhause auch für Freigänger!
Obwohl eigentlich selbstverständlich, aber es muss an dieser Stelle dennoch erwähnt werden, sofern dies noch nicht geschehen ist: stellen Sie ihrer Katze im Haus/in der Wohnung ein Katzenklo zur Verfügung. Pro Katze benötigt es mindestens 1 Katzenklo, besser 2... oder 3 ;). So erstaunlich es klingt, aber viele Katzenbesitzer mit Freigängern halten es schlicht für unnötig, Katzenklos bereitzustellen. Dann ist natürlich klar, dass die Katze Nachbars Garten bevorzugt, denn Zuhause gibt es ja keine Möglichkeit.
Experimentieren Sie mit den verschiedenen Modellen und mit der Katzenstreu. Stellen Sie mehrere, verschiedene Katzenklos auf und testen Sie wo und welche(s) ihre Katze am liebsten benutzt. Die meisten Katzen bevorzugen offene Modelle. Und gerade bei älteren Tiere ist es wichtig, dass sie möglichst eben Zugang haben und nicht hohe Ränder überklettern müssen. Das Katzenklo Zuhause ist natürlich täglich zu reinigen, sonst zwingt das stinkende Kistchen ihre Katze geradezu wieder in Nachbars Garten.
Für beide Parteien gilt: Sich gegenseitig Vorwürfe machen oder das Problem nicht anerkennen führt lediglich zu noch grösseren Spannungen und es gilt zu beachten, dass beide Parteien, wenn die Fronten erst mal verhärten, zu drastischen Mitteln greifen (können). Dies wiederum führt dazu, dass Tiere unnötig verängstigt, verletzt oder gar getötet werden. Deshalb: Bleiben Sie ruhig und besprechen Sie zusammen mögliche Lösungen und das weitere Vorgehen.
Warum machen das Katzen eigentlich?
Die Antwort ist relativ einfach. Katzen wissen, instinktiv, auch wenn sie noch nie ein Katzenklo mit Sand gesehen haben, dass dies als Klo benutzt werden kann. Anders als bei Hunden, benötigen Katzen in der Regel kein 'Töpfchentraining'. Die Antwort liegt in den Genen. Katzen stammen von Falbkatzen, welche Wüstentiere sind, ab. Und was gibt es in der Wüste? Richtig! Sand! Und zwar jede Menge davon. Sand und Felsen wären der natürliche Lebensraum. Da bei uns keine Sanddünen vorhanden sind, tut es auch ein frisch umgegrabenes Blumenbeet. Hauptsache nicht nass und nicht voller Gras! Das ist der Grund, weshalb so viele Katzen sich auf jedem grasfreien Stückchen 'Erde' versäubern. Es kommt einer sandigen Fläche am nächsten.Wenn man dies weiss, dann kann man entsprechende Alternativen bieten.
Düfte welche Katzen nicht mögen
Eine Möglichkeit, um Katzen von bestimmten Orten fernzuhalten, ist die Verwendung von Düften, die auf die empfindlichen Nasen widerlich wirken. Clever eingesetzt, werden die Tiere schon nach kurzer Zeit lernen, wo es ihnen buchstäblich stinkt. Ein probates Mittel sind *Kaffeesatz und Rindenmulch. Stubentiger mögen diese Gerüche nicht.
Möchten Sie Katzen zum Beispiel von gewissen Stellen abhalten, dann sollten Sie den Kaffeesatz einfach in eine Schale geben. Die Schale können Sie an jeder beliebigen Stelle auf Ihrem Grundstück aufstellen. Den Katzen ist es übrigens ganz einerlei, ob der Kaffeesatz trocken oder feucht ist, sie mögen beide Varianten nicht.
Auch frisch gehackte Zwiebeln oder Knoblauchzehen können im Garten ausgelegt werden. Beides verströmt Gerüche, welche Katzen überhaupt nicht mögen. Ein weiteres mögliches Mittelchen ist Apfelessig. Dieser sticht der Mieze in die Nase und sie nimmt Reissaus. Am besten in eine Sprühflasche füllen und die bevorzugten Stellen - NICHT DIE KATZE!, welche die Katze regelmässig aufsucht, damit befeuchten. Nach Regen muss man die Prozedur natürlich wiederholen.
Zitrus, Storchschnabel und Co.
Es gibt auch Gewächse, die für die zarten Katzennäschen ebenfalls unangenehm sind. Pflanzen mit Zitrusgeruch eignen sich zum Beispiel gut, der brennende Busch (Dictamnus) und der Zitronenstrauch (Aloysia triphylla) sind in Katzenkreisen unbeliebt. Ein sehr schöner Bodendecker, welcher hübsch anzuschauen ist und den es mittlerweilen in vielen verschiedenen Farben gibt ist der Storchschnabel (Geranium macrorrhizum).
Der Storchschnabel ist zudem eine Heilpflanze und hilft zum Beispiel gegen Durchfall, Ausschläge, Entzündungen und regt sogar den Kreislauf an. Der Storchschnabel kann man ganz normal als Tee verwenden. Dazu benutzt man das Storchenschnabelkraut. Auch als Tinktur oder Pulver kann man ihn einsetzen und hat ihn so jederzeit bequem zur Hand. Äusserlich eignet er sich besonders als Frischsaft. Wenn die frische Pflanze jedoch nicht vorhanden ist (z.B. im Winter), kann man stattdessen einen Tee aus dem getrockneten Kraut verwenden.
Keine samtpfotigen Fans hat auch die Weinraute (Ruta graveolens), aufgrund ihrer ätherischen Öle. Die Pflanze, welche auch Hildegard (von Bingen)-Kraut genannt wird, ist ebenfalls eine wertvolle Heilpflanze. Sie lindert zum Beispiel Verdauungsbeschwerden, Menstruations-, Kopfschmerzen und wird oft auch bei Wechseljahrbeschwerden und bei Rheuma eingesetzt.
Abdeckungen
Auf Nummer sicher geht man, wenn Beete (ab)gedeckt werden. So sind sie nicht nur vor Katzen geschützt sondern auch vor vielen anderen Ausseneinflüssen. Ob es ein Hochbeet mit Hebefenstern ist, oder eine einfache Abdeckung mit Lochfolie, alle Lösungen bieten schnelle Abhilfe. Lassen Sie sich im Gartenfachhandel beraten.
Finger weg von 'Katzenschreck' Lösungen
Im Fachhandel sind mittlerweilen unzählige Geräte im Umlauf. So gross ist offensichtlich die Nachfrage. Gerade Ultraschall und Hochfrequenzgeräte stören die gesamte Fauna. Zudem können diese Geräte auch für Menschen schädlich sein. Somit gilt: Was schadet gehört nicht in den Garten! Externe Artikellinks: 20 Minuten > Beobachter >
Outdoor Katzenklos
Es gibt Katzen, welche bevorzugt ihr Geschäft Draussen verrichten. Dafür ist ein wetterfestes Katzenklo natürlich das geeignetste Mittel. Im Einzelhandel erhältlich und bekannt ist uns folgendes Modell: Ferplast Katzentoilette Outdoor (http://www.zooplus.ch/shop/katzen/katzentoilette/haubentoiletten/haubentoiletten_besonders/593634). Zusätzlich erhielten wir Rückmeldungen, dass auch Hundebesitzer hoch erfreut über das Modell waren, da sie ansonsten ihren Hund nicht vom Katzenkot-Fressen abhalten konnten.
Outdoor Katzenklo - Marke Eigenbau
Mit etwas handwerklichem Geschick und gutem Willen können Sie in ihrem Garten zu einem kleinen Preis auch selber ein Katzenklo - oder bei mehreren Katzen auch gleich mehrere Katzenklos - einrichten. Dafür reicht zum Beispiel eine kleinere Sandkiste für Kinder oder eine Plastikwanne, die Sie mit lockerem Sand befüllen. Sie können auch herkömmliche Katzenklowannen (nur den unteren Teil ohne Rand) im Boden versenken und mit Sand auffüllen. Bei der 'Plastiklösung' denken Sie immer daran, zuerst Löcher in den Boden zu bohren. Als Bodenbelag eignet sich auch ein wasserdurchlässiges Flies. Besonders beliebt ist weisser Sand (Spielsand) welcher mit etwas Gartenerde durchmischt wird. Natürlich muss auch das Outdoor Katzenklo regelmässig gesäubert werden, entfernen Sie täglich den Kot, der Urin versinkt im Sand. Ein- bis zweimal jährlich (je nachdem, wieviel Sand Sie hineingeben) sollten Sie die gesamte Wanne ausgraben und den ganzen Inhalt austauschen. Idealerweise wird das Outdoor Klo überdacht, da Katzen ja bekanntlich keinen nassen Sand mögen.
Um zu vermeiden, dass der Sand weit verstreut wird, kann ein Rahmen oder auch gleich eine fixe Katzenklo Konstruktion über dem 'Sandkasten' angebracht werden. Am liebsten mögen es Katzen, wenn das stille Örtchen ruhig und versteckt liegt. Viele schützende Pflanzen und mindestens eine Rück- und eine Seitenwand machen das Katzenklo zum absoluten Renner. Befestigen Sie das Dach immer so, dass es leicht abnehmbar ist (um das Klo zu säubern) und auch leicht schräg und überstehend, damit Regenwasser ablaufen kann.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird ihre Katze Ihnen schon beim gesamten Bau über interessiert über die Schulter schauen! Achten Sie darauf, dass Sie sie während des Baus schon immer wieder auf den Sandplatz lassen und sie nicht vertreiben. Bestätigen Sie Ihre Katze mit lieben Worten und Streicheleinheiten, wenn sie Interesse für das neue Bauwerk zeigt. Sie können anfänglich auch ein wenig gebrauchten Katzensand und sogar Katzenkot im Outdoor Katzenklo platzieren, damit der 'Wink mit dem Zaunpfahl' noch eindeutiger wird.
Fertige Lösung: Kaufen Sie sich einen Kindersandkasten. Solche Modelle haben wir erfolgreich auch auf dem Aussengelände unseres Katzengnadenhofs Schnurrli in Sternenberg aufgestellt. Das Prinzip ist dasselbe, Wanne mit Löchern oder wasserdurchlässiges Flies am Boden auslegen und mit Sand befüllen.
Das Anlegen von Outdoor Katzenklos macht Spass, Ihre Vierbeiner und auch Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken und Sie können zu Recht stolz auf Ihre Meisterwerke sein. So stolz, dass Sie Ihren Nachbarn, welche sich beschwert haben, unbedingt die neu eingerichteten Konstruktionen zeigen. Dies wiederum führt dazu, dass diese sehen, dass ihr Anliegen ernst genommen wird und dass man sich bemüht, eine friedliche Lösung zu finden. Schlussendlich kommt ein harmonisches Zusammenleben vor allem unseren Samtpfoten zugute.
Informationen zum Artikel Views: 2813 Erstellt: 25.06.2018 Geändert: 27.06.2018 -
Wenn Katzen an Möbeln (UND vielem anderen) kratzen, ist das aus ihrer Sicht ein völlig artgerechtes Verhalten. Man nennt das 'Kratzmarkieren' und es gehört zum natürlichen Kommunikationsverhalten unserer Katzen...
Katzen markieren ihr Zuhause und alles was für sie dazugehört, also auch den Garten und die weitere Umgebung mit ihrem körpereigenen Duft, sogenannten Pheromonen. Die Pheromondrüsen der Katzen sitzen an verschiedenen Stellen am Kopf (Schläfen, Kinn und Unterlippe), am Schwanz, an der Analdrüse, entlang des Rückens und an den Pfoten. Wenn Ihre Katze Ihnen Köpfchen gibt, Ihnen um die Beine streicht oder auf Ihrem Schoss tretelt, markiert sie Sie mit ihrem Duft. Bestimmte aus Katzensicht interessante „Ecken“ in der Wohnung werden durch Reiben mit der Schnauze oder eben auch durch Kratzen markiert.
Jede Katze hat einen ganz eigenen Duft, den sie auf diese Weise mehrmals täglich in ihrem Revier verteilt. Der Grund ist ein Sicherheits- und Wohlgefühl, welches unsere Katzen nur haben, wenn ihr Revier nach ihnen riecht. Denn so weiss jede andere Katze, die vorbeikommt: Hier lebt schon JEMAND! Wenn mehrere Katzen zusammenleben, bildet sich aus den einzelnen individuellen Düften ein Gruppenduft, der ebenfalls einmalig ist.
Wir Menschen sind nicht in der Lage, diesen Duft wahrzunehmen, dazu reichen unsere Nasen nicht aus. Für die Katzen ist dieser Geruch jedoch elementar, denn neben dem Wohlfühlfaktor erzählen ihnen die Düfte der anderen Katzen auch einiges. So wissen sie bei bekannten Katzen, wer da war, bei unbekannten, welches Geschlecht die Katze hat, wie lange es her ist, das sie da war und manches mehr.
Katzen suchen sich bevorzugt Kratzmarkierstellen in der Nähe ihrer Schlaf- und Ruheplätze oder zentral gut sichtbaren Plätzen. Die Orientierung kann vertikal, schräg oder horizontal sein. Sie stellen oder setzen sich auf die Hinterbeine und kratzen rund 2- bis 10-mal mit den Vorderpfoten, was typisch ist.
Freilaufkatzen wählen Bäume oder Objekte, an deren Oberfläche die Kratzspuren gut sichtbar sind. Das Gefühl des Aus- oder Zerreissens von Rinde oder Fasern scheint für das subjektive Empfinden befriedigender Markierung grosse Bedeutung zu haben. Kratzmarkierungen werden regelmässig erneuert. Je länger eine Kratzstelle in Gebrauch ist, desto mehr Bedeutung hat sie.
Wichtig gerade bei Wohnungshaltung von Katzen:
VIELE VERSCHIEDENE KRATZMÖGLICHKEITEN ANBIETEN
Ein Kratzbaum sollte ausreichend gross und stabil sein und eine vertikale Kratzmöglichkeit bieten. Meist ist diese wesentlich attraktiver als der Velours-Bezug des Familiensofas. Natürliches Sisal hält auch starken Krallen stand und dient der ausgiebigen Krallenpflege. Stellen Sie einen - am Besten mehrere Kratzbäume und Kratz-Ecken in der Nähe einer zerkratzten Stelle oder des Schlafbereichs auf. Jede Katze sollte übrigens ihre eigene Kratzmöglichkeit haben.
Im Idealfall bietet das Möbel auch eine bequeme Aussichtsplattform oder Liegemöglichkeit, die zum Ausruhen oder einem gemütlichen Schläfchen einlädt und den Rund-um-Blick auf alles, was in der Nähe der Katze passiert, ermöglicht.
Umlenken und umdenken
Nicht schimpfen, Ihre Katze verhält sich völlig artgerecht. Auch wenn Büsi sich mal wieder an den Wänden und dem Sofa verewigt hat! Alternativen anbieten und den Kratzbaum oder andere Kratzmöglichkeiten möglichst attraktiv gestalten! Das Einsetzen von Hilfsmitteln ist erlaubt.
FELISCRATCH von FELIWAY fördert das Kratzen an der von Ihnen für die Krallenpflege vorgesehenen Stelle. Die im Produkt enthaltenen Revier-Botschaften animieren die Katze zum Kratzen am Kratzbaum, eine blaue Farbmarkierung sowie Katzenminze wirken unterstützend. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass durch die Annahme des Kratzmöbels mithilfe von FELISCRATCH das Kratzen an anderen Stellen reduziert oder im Idealfall sogar beendet werden kann.
.Informationen zum Artikel Views: 1039 Erstellt: 27.07.2019 Geändert: 27.07.2019 -
Das grosse Elend mit den 'Gratis Katzen'
Juhui, was haben sich die stolzen, neuen Katzenbesitzer doch gefreut. Auf Internetseiten, Inseraten im Supermarkt, auf Bauernhöfen, etc. entdeckt man im Frühling, Sommer und Herbst meist viele Inserate mit dem Titel: KÄTZCHEN ZU VERSCHENKEN! Das ist doch super, ein Kätzchen wollte man schon lange und wenn es auch noch kostenlos angeboten wird, umso besser!
Vor Ort angekommen, wurde einem eine Kartonschachtel voll mit wuselnden Babies gezeigt... oder man wurde in eine Scheune geführt und konnte die Katzenbabies in einem Nest aus Stroh begutachten. Man solle einfach JETZT GLEICH eines aussuchen und mitnehmen, oder lieber grad 2! Denn die Nachfrage sei gross, später habe es keine mehr (Trick 77 übrigens - fallen Sie bitte nicht darauf rein!!!!) Die Freude über das neue, unerwartete Katzenglück ist meist zu gross, als dass man irgendwelche sachlichen Fragen stellt und so ist man dann - meist völlig unvorbereitet, ohne Box, ohne Futter, etc. - mit einem kleinen, meist seelig schlafenden Katzenkind im Schoss auf dem Weg nach Hause.
Doch vieles ist anders als erhofft. Das Kleine schreit, es frisst nichts, was ihm angeboten wird und man merkt schnell, dass es auch nicht gesund ist. Es hat furchtbaren Durchfall, Flöhe springen beim Streicheln durchs Fell auf alle Seiten ab, es niest, hat ganz verklebte Äuglein und Näschen... Normal kann das nicht sein? Oder doch?
Da das mit dem Gratis so toll funktioniert hat, schnell mal im Internet nach einer Gratis-Beratung bezüglich Katzen gesucht. Toll, das gibts ja auch: Das Beratungstelefon der Stiftung Katzenheim Schnurrli!
Was wir dort an Beratung zu hören bekamen, war einerseits Gold wert - andererseits waren wir tief beschämt über unsere eigene Kurzsichtigkeit und Naivität!
Bedenken Sie bitte: WARUM werden so so viele Katzen immer wieder kostenlos abgegeben? Da der 'Besitzer' sich nicht um Geburtenkontrolle kümmert und die Kleinen einfach regelmässig loswerden will! Denken Sie, ein solcher 'Tierbesitzer' macht sich die Mühe, seine Tiere medizinisch zu versorgen? Wohl eher nicht!
Offensichtlich ist es einfacher, einer Kätzin laufend Nachwuchs zuzumuten und diesen zu verschenken, anstatt sie einmal einzufangen und kastrieren zu lassen. Das Prinzip funktioniert ja tiptop, denn viele dieser Katzenvermehrer brüsten sich damit, dass sie noch nie Probleme hatten, all die Babies wegzugeben.
Wohin und an wen, interessiert genauso wenig, wie in welchem Zustand und Alter die Kätzchen abgegeben werden. Der Abgabezeitpunkt ist genau dann 'der Richtige', wenn ein Interessent auf der Matte steht, Hauptsache, man kriegt alle los und muss nicht noch mehr durchfüttern...
Und plötzlich hat man Verantwortung....
Ein krankes, viel zu früh von der Mutter getrenntes Kätzchen zu übernehmen, bedeutet in erster Linie eines: VERANTWORTUNG zu übernehmen und umgehend ein Gang zum Tierarzt!
Der Tierarzt kann eine Altersschätzung vornehmen und es wird oft festgestellt, dass die Kleinen noch gar nicht in der Lage sind, festes Futter zu sich zu nehmen, sondern noch die Flasche brauchen. Dann heisst es, 24/7 schöppelen, Bäuchlein massieren, putzen, Wärmeflasche... etc., etc., halt alles was Mama ganz natürlich für ihr Baby gemacht hätte, hätte man es ihr nicht schon so früh entrissen!
Erschwerend kommt oftmal auch der schon sehr schlechte Gesundheitszustand der 'Gratis Kätzchen' hinzu und es sind keine Einzelfälle, in welchen solche Tiere wenige Tage nach der 'Adoption' versterben. Das kann dann wohl auch nicht Sinn der ganzen Aktion gewesen sein?!
Geimpft, entfloht, entwurmt?
Diese 3 Dinge sind das Mindeste, was ein Katzenvermehrer für seine Mutterkatzen und Jungtiere machen sollte. Sind sie das alles nicht: FINGER WEG! Denn durch die Nachfrage nach 'Gratis- oder Billig-Kätzchen' wird die sinn- und verantwortungslose Vermehrung von Katzen überhaupt erst am Leben erhalten. Gäbe es keine Interessenten mehr, dann würden sich auch diese Personen irgendwann für eine Kastration entscheiden müssen (oder für eine Tötung aller Jungtiere, was übrigens dann meistens mit den Kleinen geschieht, die eben niemand abgeholt hat) :(
Wir Tierschützer und Tierschutzvereine gehen noch viel weiter!
Unsere Katzen werden - sofern alt genug - selbstverständlich kastriert. Sie werden auf FeLV und FIV getestet, sie erhalten einen Mikrochip, damit sie nie verloren gehen. Wir nehmen sämtliche medizinisch notwendigen Behandlungen vor einer Vermittlung vor, so dass eine Katze aus einem Tierheim zwar eine Schutzgebühr 'kostet', diese aber durch die vorgängigen Investitionen ein VIELFACHES WERT IST - wenn wir hier - und das müssen wir ahnscheinend, auf den finanziellen Aspekt hinweisen wollen. Eine Tierheimkatze ist also das Beste und Preiswerteste, was Katzenhaltern passieren kann!
Achtung - Übertragbare Krankheiten
Viele Katzenbesitzer sind sichtlich überrascht, zu erfahren, dass - sofern sie schon Katzen haben - ihre eigen/en Katze/n sich mit Krankheiten und Parasiten anstecken können, übernehmen sie einen ungetesteten, unbehandelten, ungeimpften Neuzugang. Die Krankheiten und Parasiten, die man sich so unbedacht 'ins Haus' holen kann sind vielfältig, aber nicht minder Zeit- und Kostenintensiv, wenn schlussendlich alle Tiere zum Tierarzt müssen. Und unter Umständen, kosten sie schlussendlich Allen das Leben! Ein sehr hoher Preis, den man schlussendlich für das 'Gratis-Tier' bezahlt - finden wir! Das Prinzip mit dem 'GRATIS' geht deshalb in den seltensten Fällen auf, auch wenn einige Unbelehrbare immer und immer wieder das Gegenteil behaupten (möchten/müssen). Die Fälle, in welchen solche Halter 1'000-ende von Franken in den Tierarzt investiert haben oder das Kätzchen gleich in einem Tierheim abgebeben haben - da man sich 'alles anders' vorgestellt hat, sind die Regel - nicht die Ausnahme!
ALSO BITTE, BITTE, BITTE: HÄNDE WEG VON GRATIS-TIEREN! Geben Sie einem Tier aus einem Tierheim ein Zuhause, damit wäre Allen geholfen!
Informationen zum Artikel Views: 4497 Erstellt: 24.07.2019 Geändert: 24.07.2019 -
Wenn Sie schon bei den Vorbereitungen auf die Festtage unsere geliebten Vierbeiner im Hinterkopf behalten, gibt es hoffentlich keine unschönen Überraschungen. Gerade während den Festtagen steigen die Zahlen der tierischen Notfälle jedes Jahr signifikant an. Vergiftungen rangieren unter den Top 10.
Nicht nur die Weihnachtsdeko in den eigenen vier Wänden mag gut durchdacht sein, sondern auch die Geschenkewahl. Achten Sie bei Ihren Geschenken darauf, ob der Beschenkte Haustiere hält und Ihr Geschenk auch für seinen Vierbeiner unbedenklich ist.
Nachdem Sie Ihr Zuhause auf eine vierbeinerfreundliche Ausstattung und Ihre Geschenke auf Ungiftigkeit überprüft haben, kann gar nichts mehr schiefgehen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieblingen ein wundervolles Weihnachtsfest.
Merkblatt als PDF herunterladen >
Informationen zum Artikel Views: 2084 Erstellt: 08.06.2018 Geändert: 11.06.2018